Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir transparent, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Die gesetzlichen Grundlagen sind dabei die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1. Verantwortlicher
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist erreichbar unter:
Michael Glöser
Versicherungsbüro
Mehrfachgeneralagentur
Heidenkopfstraße 10
67705 Trippstadt
Telefon: +49 6306 993190
E-Mail: info@michael-gloeser.de
2. Verarbeitung Ihrer Daten und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf rechtlicher Grundlage wie folgt:
a. Allgemeine Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a – Einwilligung
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der freiwilligen, informierten und eindeutigen Einwilligung der betroffenen Person - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b – Vertragserfüllung
Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c – Rechtliche Verpflichtung
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d – Lebenswichtige Interessen
Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e – Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse
Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f – Berechtigtes Interesse
Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen
b. Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Tätigkeit ist unter Umständen die Verarbeitung von besonderen personenbezogenen Daten nach Art. 9 DSGVO erforderlich. Hierzu zählen insbesondere Gesundheitsdaten, etwa Angaben zu bestehenden Erkrankungen, Diagnosen, Behandlungen oder ärztlichen Gutachten, sowie biometrische Daten, sofern sie zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person verwendet werden (z. B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur dann, wenn dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist und Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder wenn eine andere gesetzliche Grundlage dies erlaubt (z. B. Art. 9 Abs. 2 lit. g oder lit. h DSGVO in Verbindung mit § 22 BDSG n. F.).
Ihre Einwilligung erfolgt in der Regel im Rahmen der Vollmachtserteilung oder gesondert für konkrete Verarbeitungssituationen. Die Verarbeitung erfolgt nur im dafür erforderlichen Umfang und unter Einhaltung besonderer Schutzmaßnahmen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer sensiblen Daten zu gewährleisten.
Wir verarbeiten ausschließlich die Daten, die Sie uns im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens zur Verfügung stellen. Reichen diese Angaben nicht aus, um Ihr Anliegen vollständig zu bearbeiten, werden wir uns direkt an Sie wenden, um die erforderlichen Informationen zu ergänzen. Eine eigenständige Recherche ohne Ihre Mitwirkung erfolgt unsererseits nicht.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten. Ihren Widerruf können Sie formlos – beispielsweise per E-Mail – an uns richten.
Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs stellen wir die Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten ein, soweit dem keine datenschutzrechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Anliegen in Bereichen, die die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO erfordern, ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht bearbeiten können.
Darüber hinaus können Sie jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
3. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme
Für Sie als Kundin bzw. Kunde besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten bei Kontaktaufnahme zur Verfügung zu stellen. Wir machen zwar den Abschluss von Verträgen mit Ihnen nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor Ihre personenbezogenen Daten mitteilen. Allerdings können wir bestimmte Leistungen nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen, wenn Sie uns die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Die, die von uns verarbeitet werden, sind von dem jeweiligen Auftrag abhängig. Dies können Personenstammdaten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand, usw.) und Vertragsstammdaten (z. B. Antragdaten, Beiträge, usw.) sein.
a. Nutzung der Website zur Kontaktaufnahme
Im Zuge der Nutzung der Website werden von uns Server-Log-Dateien verarbeitet, was bedeutet, dass bei Ihrem Besuch auf unserer Website auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert werden. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website durch Nutzungsverhalten – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen, die Sie an uns als Websitebetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
b. Sonstige Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefax oder Kontaktformular kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdatum/-daten, Inhalt der Anfrage) bei uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) bzw. f) DSGVO.
c. Allgemeiner Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
4. Hosting
Wir informieren Sie darüber, dass diese Website extern gehostet wird.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
blickgerecht GbR
Eisenbahnstraße 59
67655 Kaiserslautern
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um
- IP-Adressen
- Kontaktanfragen
- Meta- und Kommunikationsdaten
- Vertragsdaten
- Kontaktdaten
- Namen
- Websitezugriffe
und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt im Rahmen unseres Weisungsrechts zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
5. Einsatz von Cookies, Analyse- und sonstige Dienste auf unserer Website
a. Cookies
Unsere Website verwendet keine sog. „Cookies“, bei denen es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten, handelt.
b. Analysedienste
Analysedienste, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, werden von uns nicht eingesetzt.
c. Sonstige Dienste
- Google Webfonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir sogenannte Webfonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Einbindung der Schriftarten erfolgt lokal, d. h. von unserem eigenen Webserver aus, sodass beim Aufruf unserer Website keine Verbindung zu Servern von Google hergestellt wird und somit auch keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt werden.
Die Nutzung erfolgt im Interesse einer ansprechenden und einheitlichen Darstellung unserer Online-Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer technisch sicheren, wartungsarmen und effizienten Nutzung von Schriftarten sowie deren einheitlicher Darstellung. - OpenStreetMap
Auf unserer Website verwenden wir Kartenmaterial des Open-Source-Kartendienstes OpenStreetMap, um Ihnen geographische Informationen benutzerfreundlich darzustellen. Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich.
Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap kann es erforderlich sein, eine Verbindung zu Servern der OpenStreetMap Foundation herzustellen. Dabei werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie Informationen über den verwendeten Browser und das Endgerät verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und der leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. - Social Media
Zur Erweiterung unseres Angebots unterhalten wir Profile auf den nachfolgend genannten Social-Media-Plattformen. Über diese Auftritte möchten wir eine kundenorientierte und zeitgemäße Präsenz in den relevanten Kommunikationskanälen sicherstellen – insbesondere zur Darstellung unseres Unternehmens und unserer Leistungen, zur Bereitstellung aktueller Informationen sowie zur Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Interessierten und Kunden.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Auftritten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer effektiven Außendarstellung und in einer direkten Kommunikationsmöglichkeit mit Nutzenden.
Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, kann es dabei zur Übermittlung personenbezogener Daten an Anbieter in sog. Drittstaaten kommen. Nähere Informationen zu Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der jeweiligen Datenverarbeitungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber, die über die unten aufgeführten Links abrufbar sind.
Bitte beachten Sie ergänzend unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in Drittländer.
Beim Aufruf eines unserer Social-Media-Profile kann der jeweilige Plattformanbieter personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Auf diese Vorgänge haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie uns über ein Social-Media-Profil kontaktieren oder ein Anliegen äußern, das sich auf Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte bezieht, werden wir dieses – soweit erforderlich – an den zuständigen Anbieter weiterleiten.
Derzeit unterhalten wir ein Social-Media-Profil auf der Social-Media-Plattform LinkedIn. Anbieter unseres Social-Media-Accounts auf LinkedIn ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unser LinkedIn-Profil sowie die zugeordneten Funktionen auf eigene Verantwortung nutzen. Zu den Einzelheiten der Datenverarbeitung durch LinkedIn verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn Corporation: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy.
6. Speicherdauer und Löschung
Grundsätzlich kann für die Verarbeitungsvorgänge jeweils eine unterschiedlich lange Speicherdauer gelten. Dies wird von den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, weitergehenden Aufbewahrungsverpflichtungen oder gesonderten Vereinbarungen abhängig gemacht. Die Rechtsgrundlage für die rechtmäßige Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei Art. 6 Abs.1 DSGVO.
Soweit keine gesonderte Speicherdauer vorgeschrieben ist oder vereinbart wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bzw. die Speicherung wegfällt. Das ist insbesondere der Fall, wenn der Zweck der Verarbeitung nicht mehr besteht, Sie Ihre Einwilligung für einen Verarbeitungsvorgang widerrufen, die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherdauer abläuft oder Sie die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO bzw. Art. 18 DSGVO verlangen.
7. Auftragsverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten externe Dienstleister einsetzen (z. B. für Hosting, IT-Dienstleistungen oder den Betrieb von Software), erfolgt dies auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrags“ gemäß Art. 28 DSGVO. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich auf unsere Weisung und nur soweit dies zur Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist.
Wir stellen durch Auswahl dieser Dienstleister sowie durch entsprechende vertragliche Regelungen sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau für die betroffenen personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Die eingesetzten Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt, regelmäßig kontrolliert und sind zur Vertraulichkeit sowie zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.
8. Datensicherheit und technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir gemäß Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau sicherzustellen. Dazu zählen insbesondere Maßnahmen zur Zugangssicherung, Zugriffsbeschränkung, Datenverfügbarkeit sowie zur Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Nachvollziehbarkeit der Verarbeitung.
Diese Maßnahmen berücksichtigen den aktuellen Stand der Technik, die Implementierungskosten, die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schweregrade möglicher Risiken für die Rechte und Freiheiten betroffener Personen (sog. Datenpannen). Die Schutzmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um den Schutz Ihrer Daten dauerhaft zu gewährleisten.
9. Weitergabe von personenbezogenen Daten und Datentransfer in Drittstaaten
Wir arbeiten wir mit verschiedenen Unternehmen, Dienstleistern oder IT-Anbietern zusammen. Dabei geben wir personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnistatbestände oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung weiter, insbesondere im Rahmen der Anbahnung, Durchführung oder Betreuung von Verträgen.
Im Rahmen unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann eine Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittstaaten, stattfinden. Dabei stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau im Empfängerstaat gewährleistet ist, etwa durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission, was mit dem Datenschutz eines EWR-Staates vergleichbar. In bestimmten Drittländern, in die personenbezogene Daten gegebenenfalls übermittelt werden, besteht unter Umständen kein einheitlich hohes Datenschutzniveau, da dort entsprechende gesetzliche Regelungen fehlen (z. B. in den USA). In solchen Fällen stellen wir sicher, dass der Schutz Ihrer Daten dennoch angemessen gewährleistet ist. Dies erfolgt etwa durch den Einsatz anerkannter Garantien wie verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules), der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, geeigneter Zertifizierungen oder durch die Einhaltung genehmigter Verhaltensregeln (Codes of Conduct).
Es kann vorkommen, dass wir aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben verpflichtet sind, rechtmäßig verarbeitete personenbezogene Daten an Dritte – insbesondere an staatliche Stellen – zu übermitteln (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
10. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es ist nicht beabsichtigt, die von uns erhobenen personenbezogenen Daten für automatisierte Entscheidungsprozesse – einschließlich Profiling – zu verwenden.
11. Ihre Rechte
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie nachfolgende Rechte, die Sie uns gegenüber jederzeit geltend machen können.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Information darüber, ob und welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden - Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Korrektur unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten - Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Löschung personenbezogener Daten unter bestimmten Voraussetzungen. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf vorübergehende Einschränkung der Verarbeitung, z. B. bei Prüfung auf Richtigkeit oder bei Widerspruch. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ggf. an Dritte zu übertragen. - Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht, aus besonderen Gründen der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung. - Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO)
Schutz vor ausschließlich automatisierten Entscheidungen, einschließlich Profiling, die rechtliche Wirkung entfalten oder erheblich beeinträchtigen. - Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn man der Ansicht ist, dass die Verarbeitung gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 3040, 55020 Mainz
12. Aktualisierungen dieser Datenschutzhinweise
Unsere Datenschutzhinweise werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf an rechtliche, technische oder organisatorische Entwicklungen angepasst. Über Änderungen informieren wir Sie insbesondere auf unserer Website.
Stand: 23.06.2025
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d)
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DSGVO – im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens bei unserem Unternehmen.
1. Bewerbungswege
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unterschiedlichen Wegen bei uns zu bewerben, insbesondere:
- per Post,
- per E-Mail oder
- über unser Bewerbungsportal.
Sofern Sie das Bewerbungsportal nutzen, weisen wir darauf hin, dass der dort eingesetzte Bewerbungsfragebogen durch einen externen Dienstleister bereitgestellt wird. Die darin eingegebenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des eingesetzten System- und Hosting-Anbieters gespeichert:
ICED-Solutions GbR
Am Freudenberg 6
74189 Weinsberg
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Dazu zählen insbesondere:
- die Auswahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber,
- die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie
- ggf. die Durchführung und Beendigung eines solchen Verhältnisses
3. Kategorien verarbeiteter Daten
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir insbesondere:
- personenbezogene Daten (z. B. Name, Kontaktdaten),
- Informationen zu Ihrem beruflichen Werdegang,
- weitere von Ihnen übermittelte Angaben, z. B. Qualifikationen, Sprachkenntnisse, Mitgliedschaften.
In der Regel verarbeiten wir nur die Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass wir berufsbezogene Informationen verarbeiten, die Sie selbst öffentlich zugänglich gemacht haben (z. B. auf beruflichen Social-Media-Profilen). Eine Verarbeitung von Daten aus Ihrem rein privaten Bereich erfolgt nicht.
4. Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Durch von Ihnen gemachte Angaben, beigefügte Dokumente oder ein Bewerbungsfoto kann es dazu kommen, dass Sie uns gewollt oder ungewollt auch besondere personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO übermitteln, z. B.:
- Hinweise auf Ihre ethnische Herkunft (z. B. Geburtsort)
- politische Meinungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit (z. B. aus Angaben zu Engagements oder Mitgliedschaften)
- religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
- biometrische oder genetische Daten
- Gesundheitsdaten
Sofern Sie uns solche sensiblen Daten mitteilen, erfolgt deren Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen, freiwilligen und informierten Einwilligung.
5. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren ist grundsätzlich freiwillig. Bitte beachten Sie jedoch, dass bestimmte Informationen notwendig sind, um über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses entscheiden zu können. Ohne diese kann eine Berücksichtigung Ihrer Bewerbung unter Umständen nicht erfolgen.
6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (neu) unter Berücksichtigung von § 26 Abs. 8 Satz 2 BDSG (neu).
7. Besonderer Hinweis zur Datenweitergabe und Übermittlung in Drittländer
Ihre Bewerbungsdaten werden ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet und nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben.
Sollten Sie sich jedoch z. B. eigeninitiativ über Social-Media-Plattformen bei uns bewerben, kann es – je nach Anbieter – zu einer Übertragung Ihrer Daten in sogenannte Drittländer (außerhalb des EWR) kommen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter unseren Hinweisen zur Datenübermittlungen in Drittländer.
8. Besonderer Hinweis zur Speicherdauer und Löschung
Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Dies umfasst auch eine angemessene Frist zur Bearbeitung etwaiger Rechtsansprüche im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderweitige rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht.
Eine darüber hinausgehende Speicherung, z. B. für künftige Stellenangebote, erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. In diesem Fall stellen wir Ihnen gerne ein entsprechendes Einwilligungsformular zur Verfügung.
Für allgemeine datenschutzrechtliche Hinweise verweisen wir auf die gesamte Datenschutzerklärung des Unternehmens.
Stand: 23.06.2025